Lichtmalerei für Einsteiger. In 7 Schritten das Malen mit Licht meistern.

Mit Lichtmalerei lässt du eindrucksvolle Welten auf deinen Fotos entstehen. Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt. Ob mit Taschenlampen, Sternspritzern, LED-Lichtern, Stahlwolle, Lichterketten oder sogar einfach nur mit deinem leuchtenden Handy-Display. Für Lightpainting eignen sich vielfältige Hilfsmittel als Lichtquellen. Hauptsache sie leuchten. Finde heraus wie ein ausgefuchstes Lichtmalerei Foto entsteht, welche technischen Einstellungen du beachten solltest und welches Fotoequipment dir dabei das Leben leichter macht. In 7 einfachen Schritten erklären wir dir den Zauber der Lichtmalerei. Denn hast du deine Kamera fit fürs Lichtmalen gemacht, kannst du dich auf den kreativen Teil, das Spiel mit der Perspektive, der Bildkomposition und dem Einsatz von Licht konzentrieren.

Damit du ein Gespür für die technischen Einstellungen bei der Lichtmalerei bekommst, haben wir für dich bei allen Fotos die Belichtungszeit, die Blende und die ISO dazugeschrieben.

Einführung in die Lichtmalerei

Grundsätzlich hast du mehrere Möglichkeiten mit Licht zu malen. Entweder deine Kamera steht ruhig und eine Lichtquelle bewegt sich durch dein Bild. Oder du bewegst deine Kamera vor einer Lichtquelle in verschiedene Richtungen. Außerdem kannst du auch während deiner Aufnahme auf eine Lichtquelle hin zoomen beziehungsweise von einer Lichtquelle weg zoomen.

Je nach Verfahren benötigst du beim Malen mit Licht mehr oder weniger Hilfsmittel. Oft ist zusätzlich ein Stativ von Vorteil oder eine ruhige Fläche, auf der du deine Kamera sicher abstellen kannst. Somit steht deine Kamera still und in deinem Foto werden alle unbewegten Objekte scharf abgebildet.

Die Ergebnisse, die beim Malen mit Licht entstehen sind sehr unterschiedlich, aber alle Arten von Lichtmalerei haben folgendes gemeinsam. Die Effekte auf deinen Fotos sind besonders ausgefuchst und diese Art der Fotografie macht richtig Spaß.

Die Kamera vor einer Lichtquelle bewegen

Die einfachste Art der Lichtmalerei ist das Bewegen deiner Kamera vor einer Lichtquelle, denn dafür brauchst du nur deine Kamera und eine Lichtquelle. Je nachdem wie du deine Kamera bewegst, entstehen spannende grafische Abbildungen auf deinen Fotos. Mit etwas Übung kannst du auch mit Bewegungen in Form von einfachen Figuren wie Kreisen, Herzen oder Sternen die Lichtspuren in deinen Bildern gestalten.

Bewege deine Kamera vor einer Lichtquelle um ausgefuchste Formen auf deine Fotos zu zaubern. <br /> 2 Sekunden · Blende 10 · ISO 100
Bewege deine Kamera vor einer Lichtquelle um ausgefuchste Formen auf deine Fotos zu zaubern.
2 Sekunden · Blende 10 · ISO 100

Mit dem Objektiv vor Licht zoomen

Der Effekt des Zoomens ist ein besonders dynamischer, der zusätzlich den Fokus direkt auf das Lichtobjekt in der Mitte deines Fotos legt. Der Blick des Betrachters wird sozusagen direkt dorthin gezogen. Bei dieser Art der Lichtmalerei sollte die Lichtquelleruhig sein. Außerdem ist es von Vorteil, wenn auch deine Kamera ruhig steht. Weihnachtsbeleuchtung oder auch Leuchtreklamen eignen sich für diesen Effekt besonders gut.

Lichtmalerei mit Zoom Effekt wirkt besonders dynamisch. <br /> 2 Sekunden · Blende 11 · ISO 100
Lichtmalerei mit Zoom Effekt wirkt besonders dynamisch.
2 Sekunden · Blende 11 · ISO 100

Lichtmalerei mit einer bewegten Lichtquelle

Diese Art von Lichtmalerei ist sicherlich jene, die dir den größten Spielraum an kreativer Freiheit bietet und auch am Bekanntesten ist. Deine Kamera steht dabei still auf einem Stativ oder einer ruhigen Oberfläche und das Licht bewegt sich durch dein Foto. Dadurch hinterlässt deine Lichtquelle eine Spur auf deinem Bild, doch das Objekt, welches das Licht bewegt ist auf deinem Foto nicht zu sehen. Andere unbewegte Objekte in deinem Foto sind je nach Umgebungslicht noch sichtbar.

Bei diesem Verfahren eröffnet sich dir ein schier unendliches Universum an Motiven, das du fotografisch erkunden kannst. Entweder malst du aktiv mit Licht oder du lässt von der Realität für dich malen und dokumentierst dies. Hier ein paar Beispiele:

  • Fahrzeuge, die durch dein Bild fahren, hinterlassen mit den vorderen Hauptscheinwerfern weiße Lichtspuren und mit den Rücklichtern rote Lichtspuren.
  • Feuerwerk entfaltet auf deinen Fotos seine Leuchtkraft der gesamten Flugbahn. Vom Hochschießen über die Explosion bis hin zu den Effekten, die danach folgen.
  • Sternspritzer und Stahlwolle erzeugen weihnachtlich leuchtende Spritzeffekte mit kleinen Sternchen.
  • Mit jedem Leuchtmittel kannst du Figuren in die Luft malen und zu einem Picassofuchs werden.
  • Oder schreibe Worte in deine Bilder. Bedenke allerdings, dass du dabei spiegelverkehrt schreiben musst, damit die Schrift auf deinem Foto auch richtig lesbar ist.
Lass die Realität für dich malen und fotografiere von einer Brücke aus auf eine befahrene Straße. <br /> 13 Sekunden · Blende 11 · ISO 500
Lass die Realität für dich malen und fotografiere von einer Brücke aus auf eine befahrene Straße.
13 Sekunden · Blende 11 · ISO 500
Feuerwerk erstrahlt auf deinen Langzeitbelichtungen in seiner vollen Pracht. <br /> 30 Sekunden · Blende 16 · ISO 640
Feuerwerk erstrahlt auf deinen Langzeitbelichtungen in seiner vollen Pracht.
30 Sekunden · Blende 16 · ISO 640
Einen ähnlich strahlenden Effekt zaubern Sternspritzer oder Stahlwolle auf deine Fotos. <br /> 30 Sekunden · Blende 9 · ISO 100
Einen ähnlich strahlenden Effekt zaubern Sternspritzer oder Stahlwolle auf deine Fotos.
30 Sekunden · Blende 9 · ISO 100
Polarlicht ist wohl die mit Abstand ausgefuchsteste Art, die Natur für sich malen zu lassen. Bei unserer <a href="https://www.diefotofuechse.com/de/fotoreisen/fotoreise-finnland//" target="_blank" rel="noopener">Fotoreise Finnland im Winter</a> gehen wir auf Jagd nach dem Fuchsfeuer. <br /> 2,5 Sekunden · Blende 2,8 · ISO 1600
Polarlicht ist wohl die mit Abstand ausgefuchsteste Art, die Natur für sich malen zu lassen. Bei unserer Fotoreise Finnland im Winter gehen wir auf Jagd nach dem Fuchsfeuer.
2,5 Sekunden · Blende 2,8 · ISO 1600

Schritt 1 – Die Vorbereitung für ausgefuchste Lichtmalerei

Vorbereitung ist zwar nur das halbe Leben, macht sich aber besonders bei Fotostreifzügen mit Lichtmalerei bezahlt. Immerhin bist du dann ja in der Nacht unterwegs und ohne Tageslicht werden die einfachsten Aufgaben schnell zu einer Herausforderung.

Suche dir deinen fotografischen Lieblingsplatz bereits bei Tageslicht

Plane bei deinen Lichtmalerei-Fotostreifzügen ausreichend Zeit ein, um deine Umgebung und die Gegebenheiten vor Ort noch bei Tageslicht zu erkunden. So kannst du deinen ausgewählten Fotoplatz in Ruhe testen und die besten Plätze für einen ausgefuchsten Bildausschnitt finden.

Bedenke das Umgebungslicht

Achte bei der Wahl deines Bildausschnitts auf störende Lichtquellen in deiner Umgebung. Besonders Städte können auf deinem Foto eine helle Lichtglocke am Himmel erzeugen oder sogar so stark leuchten, dass sie somit von deinem Hauptmotiv ablenken. Entscheide dich bei starkem Umgebungslicht, ob du das Licht bei deinen Fotos gezielt in Szene setzt. Oder ändere einfach deinen Standpunkt und richte deine Perspektive auf einen Bildausschnitt, auf dem die Umgebung entsprechend dunkler ist.

Bei unserem Fotokurs mit Weihnachtszauber nutzen wir in den Abendstunden das festlich beleuchtete Schloß Schönbrunn für weihnachtliche Lichtmalerei.

Suche dir bei starkem Umgebungslicht einen dunklen Hintergrund, damit deine Kunstwerke aus Licht gut sichtbar werden. <br /> 30 Sekunden · Blende 13 · ISO 100
Suche dir bei starkem Umgebungslicht einen dunklen Hintergrund, damit deine Kunstwerke aus Licht gut sichtbar werden.
30 Sekunden · Blende 13 · ISO 100

Beachte die Laufbahn des Mondes und seine Leuchtkraft

Auch der Mond leuchtet hell und wird auf deinem Lichtmalerei-Foto als ein greller weißer Fleck abgebildet. Je länger die Belichtungszeit ist, umso langgezogener wird auch der Mond auf deinem Foto dargestellt. Wähle daher einen Bildausschnitt, in dem dir das Licht des Mondes nicht in die Quere kommt. Oder lege deinen Fotostreifzug in eine Nacht bei Neumond. Mondlicht kannst du aber auch zu deinem Vorteil nutzen. Wähle dafür einen Bildausschnitt, in dem der Mond hinter dir am Himmel steht und das Mondlicht dein Motiv schön ausleuchtet.

Achte auf den Mond beim Fotografieren von Lichtmalerei und setze das Mondlicht gezielt in deinem Motiv ein. <br /> 110 Sekunden · Blende 5,6 · ISO 100
Achte auf den Mond beim Fotografieren von Lichtmalerei und setze das Mondlicht gezielt in deinem Motiv ein.
110 Sekunden · Blende 5,6 · ISO 100

Schritt 2 – Die passende Ausrüstung um mit Licht zu malen

Abgesehen von den Leuchtmitteln, die du für deine Lichtmalerei verwenden willst, ist natürlich auch das passende Fotoequipment erforderlich. Packe deine Kameratasche für ausgefuchste Lichtmalerei.

Das Basis Equipment für Kameras

  • Kamera mit manuellem Modus
  • Objektive. Wir verwenden am Liebsten ein Weitwinkel Objektiv für Lichtmalerei
  • Stativ, wenn deine Kamera ruhig stehen soll
  • Putztuch für deine Objektive
  • Stirnlampe, um in der Dunkelheit die Kamera gut bedienen zu können

Ausgefuchster Profi Tipp:
Wir empfehlen dir eine Stirnlampe mit einen Rotlicht Modus. Nach der Verwendung von rotem Licht gewöhnen sich deine Augen viel schneller wieder an die Dunkelheit der Nacht als bei weißem Licht.

Zusätzliches Fotoequipment für Lichtmalerei mit der Kamera

  • Fernauslöser: Mit einem kabellosen Fernauslöser kannst du deine Kamera selbst aus einer großen Entfernung noch auslösen. Das ist besonders praktisch, wenn du alleine unterwegs bist. Viele Kameras kannst du mittlerweile auch mit deinem Smartphone verbinden, bedienen und auslösen.
  • Graufilter: Möchtest du trotz langer Belichtungszeiten und relativ viel Umgebungslicht mit einer geöffneten Blende (also einer kleinen Blendenzahl) fotografieren, brauchst du auch in der Nacht einen Graufilter.
  • Nachtfilter: Mit Hilfe von speziellen Nachtfiltern entfernst du bereits beim Fotografieren einen großen Teil der Lichtverschmutzung und deine Fotos sehen dadurch klarer aus. Vor allem wenn du in der Stadt fotografierst, wo die Lichtverschmutzung hoch ist, sind Nachtfilter eine gute Investition.
Fotofuchs Daniel erklärt dir beim <a href="https://www.diefotofuechse.com/de/fotokurse/lichtmalerei-einsteiger-wien/" target="_blank" rel="noopener">Fotokurs Lichtmalerei für Anfänger in Wien</a>, wie ein Dome auf deinen Fotos entsteht.
Fotofuchs Daniel erklärt dir beim Fotokurs Lichtmalerei für Anfänger in Wien, wie ein Dome auf deinen Fotos entsteht. Natürlich bei Tageslicht, wenn das selbstgebastelte Rad und seine Komponenten noch gut sichtbar sind.
Lichtmalerei funktioniert mit deiner Kamera und mittlerweile auch mit deiner Smartphone Kamera. Wenn du noch kein Stativ hast, stell deine Kamera einfach auf eine ruhige Oberfläche.
Lichtmalerei funktioniert mit deiner Kamera und mittlerweile auch mit deiner Smartphone Kamera. Wenn du noch kein Stativ hast, stell deine Kamera einfach auf eine ruhige Oberfläche.

Das Basis Equipment für Handy Kameras

Mittlerweile ist es auch mit deinem Smartphone möglich, Lichtmalerei zu fotografieren. Jedoch bist du ein klein wenig eingeschränkter, was die Arten der Lichtmalerei betrifft. Du kannst eine Lichtquelle durch dein Bild bewegen und auch die Handy Kamera um eine Lichtquelle. Was mit dem Smartphone (noch) nicht möglich ist: Während deiner Aufnahme zoomen.

Für Lichtmalerei mit deinem Smartphone brauchst du:

  • Smartphone
  • Stativ, wenn deine Handy Kamera ruhig stehen soll
  • Putztuch für deine eingebauten Objektive
  • Stirnlampe, um in der Dunkelheit die Handy Kamera gut bedienen zu können

Lichtmalerei mit deinem Android Smartphone

Einige Smartphones bieten dir den speziellen Modus Lichtmalerei an. Mit diesem Modus erstellt dein Handy eine Langzeitbelichtung, bei der zunächst ein Grundfoto aufgenommen wird. Im Anschluss daran werden nur noch jene Lichter aufgezeichnet, die sich während der Aufnahme verändern.

Hat dein Handy keinen Lichtmalerei Modus, verwende einfach den Pro Modus oder Profi Modus.
In diesem Modus kannst du den Weißabgleich, die ISO, die Belichtungszeit, die Belichtungsmessung oder auch die Helligkeit mithilfe der Blende manuell einstellen. Wobei der Begriff Blende beim Objektiv deiner Handy Kamera nicht ganz richtig ist. Dein Handy Objektiv hat normalerweise keine Blendenlamellen eingebaut. Die Belichtung steuerst du über den EV Wert. EV heißt nichts anders als Exposure Value, also Lichtwert. Mit diesem Lichtwert kannst du deine Handyfotos ganz einfach heller oder dunkler belichten.

Lichtmalerei mit dem iPhone

Beim iPhone versteckt sich der Modus Langzeitbelichtung hinter dem Live Photo. Fotografiere in diesem Fall zuerst dein Motiv im Live Photo Modus und wähle anschließend das Foto in der Fotogalerie App aus.

Bei neuen Iphones siehst du links oben im Bild das Wort Live eingeblendet. Durch Drücken darauf öffnet sich ein kleines Menü, wo du die Langzeitbelichtung auswählen kannst. Bei älteren iPhones öffnest du dieses Menü, indem du am Display nach oben wischst. Beachte allerdings, dass eine Live-Aufnahme immer nur 3 Sekunden lang ist.

Möchtest du mit deinem iPhone noch länger belichten, schalte in den normalen Fotomodus. Ab dem Modell iPhone 11 schalten die Geräte bei Dunkelheit automatisch in den Nachtmodus. Links oben im Bildschirm erscheint das Symbol für den Nachtmodus (Ein Kreis, dessen Inneres aussieht wie ein abnehmender Mond mit Strichen nach rechts) und die vorgeschlagene Sekunden, die dein Foto belichtet wird. Drückst du auf dieses Symbol kannst du die Belichtungszeit noch ändern. Verwende dazu den Schieberegler, der über dem Auslöseknopf im Display erscheint.

Lerne bei unserem Fotokurs Lichtmalerei für Anfänger die wichtigsten Grundlagen zum Lightpainting und probiere die unterschiedlichen Arten des Malen mit Licht selbst aus.

Auch mit deinem Smartphone kannst du Lichtmalerei fotografieren. Hier eine kreative Interpretation einer Weihnachtsbeleuchtung fotografiert mit einem Samsung S21. <br /> 1/4 Sekunde · Blende 1,8 · ISO 500
Auch mit deinem Smartphone kannst du Lichtmalerei fotografieren. Hier eine kreative Interpretation einer Weihnachtsbeleuchtung fotografiert mit einem Samsung S21.
1/4 Sekunde · Blende 1,8 · ISO 500

Schritt 3 – Die Einstellungen deiner Kamera für Lichtmalerei

Bevor du munter mit dem Fotografieren und Malen mit Licht beginnst, gibt es ein paar spezielle Einstellungen, die du in deiner Kamera aktivierst oder deaktivierst um dir das Leben und das Arbeiten zu erleichtern.

Aktiviere den in der Kamera integrierten Selbstauslöser

Stelle die Zeitverzögerung auf 2 Sekunden. Der Selbstauslöser verhindert, dass die Bewegung des Drückens deines Auslösers eine Bewegungsunschärfe erzeugt. Fotografierst du mit einem Fernauslöser, kannst du diesen Schritt auslassen.

Schalte Rauschreduzierungen aus

Die beiden gängigsten Rauschreduzierungen sind Rauschreduzierung bei Langzeitbelichtung (Long Exposure Noise Reduction) und High ISO Rauschreduzierung (High ISO Noise Reduction). Schalte diese über das Kamera-Menü aus. Beide Arten von Rauschreduzierung errechnet die Kamera erst nachdem sie das Foto gemacht hat. Dadurch verlängert sich die Speicher- und natürlich auch die Wartezeit, bis du das nächste Lichtmalerei Foto machen kannst. Bildrauschen kannst du auch später am Computer heraus rechnen lassen.

Fotografierst du nur im JPG Format und bearbeitest deine Fotos nicht am Computer, plane die Wartezeit lieber mit ein und lasse die Rauschreduzierungen eingeschaltet, um die Bildqualität zu erhöhen.

Ausgefuchster Profi Tipp:
An der Frage ob die Rauschreduzierung bei Langzeitbelichtung beim Fotografieren im RAW Format wirklich ausgeschalten werden soll, scheiden sich die fotografischen Geister. Bei Canon haben wir beim Modell 5D Mark III keinen Unterschied gemerkt. Probier am besten einfach aus, ob du die Rauschreduzierung bei Langzeitbelichtung bei deinem Kamerasystem ein- oder ausschaltest.

Aktiviere bei Spiegelreflexkameras die Spiegelvorauslösung

Die Spiegelvorauslösung verhindert, dass die Bewegung des Spiegels eine Bewegungsunschärfe auf deinen Langzeitbelichtungen erzeugt.

Fotografiere im RAW Format

Wenn du Langzeitbelichtungen mit deiner Kamera fotografierst, hole vorzugsweise das Maximum an Bildinformation auf dein Foto. In der Nachbearbeitung am Computer wirst du über die Möglichkeiten staunen, die dir das RAW Format im Gegensatz zum JPG Format bietet.

Wenn du noch kein Fotobearbeitungsprogramm verwendest, kannst du natürlich auch im JPG Format fotografieren. Achte aber dann darauf, dass du deine Fotos wirklich so belichtest, wie du dir es wünschst.

<br /> 30 Sekunden · Blende 8 · ISO 400
Schießt du deine Fotos roh, bist du beim Bearbeiten froh. Das RAW Format bietet dir im Vergleich zum JPG Format viele Vorteile, wenn du deine Fotos bearbeitest.
30 Sekunden · Blende 8 · ISO 400

Stelle den Weißabgleich manuell ein

Probier es mit einem Kelvin Wert zwischen 3500K und 4800K um deinen Langzeitbelichtungen in der Nacht einen neutralen bis leicht bläulichen Farbton zu verleihen. Je niedriger der Kelvin Wert, umso bläulicher und je höher der Kelvin Wert, umso gelblicher werden deine Fotos dargestellt. Wenn du im RAW Format fotografierst, kannst du den Weißabgleich auch ganz einfach in einem Fotobearbeitungsprogramm anpassen.

Wähle die passende ISO

Stelle die ISO Zahl so niedrig wie möglich und so hoch wie es sein muss. Je höher du die ISO stellst, umso heller werden deine Fotos. Bedenke allerdings, dass hohe ISO Zahlen starkes Bildrauschen verursachen und die Kanten in deinen Fotos nicht mehr schön scharf dargestellt werden. Wenn du im RAW Format fotografierst, kannst du deine Fotos in der Nachbearbeitung bis zu zwei Blendenstufen noch aufhellen.

Je niedriger deine ISO Zahl, umso besser die Bildqualität. Sei trotzdem nicht zimperlich und arbeite nach dem Motto: ISO so niedrig wir möglich und so hoch, wie sie muss. <br /> 30 Sekunden · Blende 22 · ISO 50
Je niedriger deine ISO Zahl, umso besser die Bildqualität. Sei trotzdem nicht zimperlich und arbeite nach dem Motto: ISO so niedrig wir möglich und so hoch, wie sie muss.
30 Sekunden · Blende 22 · ISO 50

Schritt 4 – Die Einstellungen am Objektiv für Lichtmalerei

Auch an deinem Objektiv gibt es zwei Einstellungen, du du vor dem Fotografieren von Lichtmalerei einschaltest oder ausschaltest.

Schalte den Bildstabilisator aus

Deine Kamera und dein Objektiv stehen beim Fotografieren Lichtmalerei meist fest auf einem Stativ. Der Bildstabilisator ist für das Fotografieren aus der Hand gebaut. Die Vibration des Bildstabilisator-Motors wird sich bei Langzeitbelichtungen mit Stativ sonst negativ auf dein Foto auswirken. Indem dein Bild nämlich verwackelt, weil eine Bewegungsunschärfe durch die Vibration des Motors entsteht.

Ausgefuchster Profi Tipp:
Bei einigen neuen Kameras schaltest du den Bildstabilisator nicht mehr am Objektiv, sondern über das Kamera-Menü aus.

Stelle den manuellen Fokus ein

Beim Fotografieren von Lichtmalerei ist es in den meisten Fällen so dunkel, dass dein Objektiv nur schwer bis gar nicht automatisch scharfstellen kann. Wechsle daher gleich in den manuellen Fokus um deine Nerven zu schonen. Drehe langsam am Fokusring deines Objektivs und finde den Punkt an dem dein Wunschbereich scharf dargestellt wird.

Wenn du mit der Schärfe deines Fotos zufrieden bist, fixiere die Position des Fokusringes mit einem leicht entfernbaren Klebeband. Klebe, wenn es sein muss, auch den Schalter des Autofokus ab damit du diesen nicht unabsichtlich wieder aktivierst.

Hilfen für das manuelle Fokussieren bei Lichtmalerei

Wenn es dir schwer fällt durch den Sucher der Kamera manuell scharf zu stellen, hier drei schnelle Hilfen:

  • Wenn deine Kamera einen guten Live View Modus hat
    Schalte den Live View ein. Zoome am Bildschirm in dein Foto hinein bis der Ausschnitt 100% abbildet. Wähle einen Ausschnitt der möglichst in der Mitte deines Bildes liegt. Drehe so lange am Fokusring, bis du den gewünschten Bereich als scharf erkennst.
  • Wenn du eine starke Lichtquelle dabei hast
    Leuchte mit einer starken Lampe auf ein Objekt, das in der Ebene liegt, die scharf dargestellt werden soll und lasse das Objektiv automatisch darauf fokussieren. Schalte dann wieder den manuellen Fokus ein.
  • Wenn du mit deinem Lieblingsfuchs unterwegs bist
    Stell deinen Lieblingsfuchs an einen Platz, der in der Ebene liegt, die scharf dargestellt werden soll. Nun beleuchtet sich dein Lieblingsfuchs mit einer Lampe und dein Objektiv kann dadurch automatisch auf ihn fokussieren. Schalte danach wieder den manuellen Fokus ein.
Nimm deinen Lieblingsfuchs mit, der sich selbst mit einer Lichtquelle beleuchtet, damit deine Kamera automatisch scharfstellten kann.
Nimm deinen Lieblingsfuchs mit, der sich selbst mit einer Lichtquelle beleuchtet, damit deine Kamera automatisch scharfstellten kann.

Schritt 5 – Die passenden Belichtungszeiten bei Lichtmalerei

Beim Fotografieren von Lichtmalerei ist die passende Belichtungszeit immer von deinem Wunschmotiv abhängig und von den Effekten die du auf Bild bannen willst. Generell arbeiten wir beim Fotografieren von Lichtmalerei mit längeren Belichtungszeiten. Die kürzesten Belichtungszeiten, die du fürs Malen mit Licht einstellst, liegen bei zirka 1/4 Sekunde. Spezielle Motive benötigen vielleicht auch Belichtungszeiten von mehreren Minuten. Fotofüchse, die besonders aufwendige Lichtmalerei-Motive in Szene setzen möchten, arbeiten auch mit stundenlangen Belichtungszeiten.

Langen Belichtungszeiten ohne externe Hilfsmittel

Die meisten Kameras und Handy-Kameras können bis zu 20 Sekunden oder auch 30 Sekunden belichten. Mit diesen Belichtungszeiten kommst du bei vielen Motiven der Lichtmalerei gut zurecht.

  • Probiere eine Belichtungszeit von 2 Sekunden bis 6 Sekunden, um deine Kamera vor einer Lichtquelle zu bewegen.
  • Mit bis zu 10 Sekunden kannst du Motive mit dem Zoom-Effekt in deinen Fotos inszenieren. Je stärker die Lichtquelle, auf die du hin zoomst oder von der du weg zoomst, klar abgebildet werden soll, umso länger musst du die Belichtung zu Beginn oder zum Ende deiner Aufnahme wählen.
  • In 20 bis 30 Sekunden hast du ausreichend Zeit um mit einer Lichtquelle Motive in die Luft zu malen, sowie Schriftzüge auf deine Fotos zu zaubern.

Besonders lange Belichtungszeiten mit Hilfsmitteln

Wenn du einen Fernauslöser besitzt oder du deine Kamera mit dem Smartphone verbinden und auslösen kannst, sind deinen Belichtungszeiten keine Grenzen mehr gesetzt. Beachte aber, dass bei extrem langen Belichtungszeiten der Kamera-Akku sehr schnell leer wird und besonders in warmen Gebieten die Gefahr besteht, dass dein Sensor überhitzt.

Belichte deine Fotos über mehrere Minuten oder sogar Stunden, wenn du aufwendige Kunstwerke in deine Bilder malen willst oder Romane in die Luft schreiben möchtest.

Ausgefuchster Profi Tipp:
Packe bei solchen Lichtmalerei-Projekten einen schwarzen Karton in deine Kameratasche. Diesen Karton kannst du bei Bedarf vor dein Objektiv halten. Damit verhinderst du Lichtspuren oder Verwacklungen, wenn du deine Kamera während deiner Belichtung bewegst.

Mit einem Stativ hast du viel mehr Freiheiten bei der Wahl deines Bildausschnitts. <br /> 30 Sekunden · Blende 10 · ISO 100
Mit einem Stativ hast du viel mehr Freiheiten bei der Wahl deines Bildausschnitts.
30 Sekunden · Blende 10 · ISO 100

Schritt 6 – Die passende Blende bei Lichtmalerei

Die Antwort auf die Frage, wie weit du die Blende öffnest oder schließt, resultiert aus deinem Bildmotiv und dem vorhandenen Licht. Achte außerdem auf mögliche Bildfehler, die aus einer besonders weit geöffneten oder einer besonders stark geschlossenen Blende resultieren (mehr Infos zu den Bildfehlern findest du bei Schritt 7).

Kleine Blendenzahl – viel Licht – geringe Tiefenschärfe

Ist die Blendenzahl klein – zum Beispiel f 1:1,2 bis f 1:3,5 – sind die Blendenlamellen deines Objektivs weit geöffnet. Umso mehr Licht trifft durch die große Blendenöffnung auf deinen Sensor. Allerdings ist bei einer kleinen Blendenzahl auch der Bereich klein, der in deinem Foto scharf dargestellt wird.

Große Blendenzahl – wenig Licht – weite Tiefenschärfe

Ist die Blendenzahl groß – zum Beispiel f 1:8 bis f1:22 – sind die Blendenlamellen deines Objektives geschlossen und die Blendenöffnung dementsprechend klein. Dadurch fällt viel weniger Licht auf deinen Sensor, aber der Bereich in deinem Foto, der scharf dargestellt wird, ist groß.

Schließt du deine Blende entsteht außerdem ein besonders beeindruckender Effekt auf deinen Fotos. Lichtquellen, die ohne einen Störfaktor direkt in dein Objektiv scheinen, werden nicht mehr als Punkt sondern als Sternchen dargestellt.

Ausgefuchster Profi Tipp:
Jedes Objektiv hat eine ideale Blende, bei der die Kanten in deinem Foto richtig ausgefuchst scharf abgebildet sind. Bei sehr vielen Objektiven liegt diese ideale Blende bei den Blendenzahlen f 1:10 oder f 1:11 oder f 1:13. Um herauszufinden, wo die ideale Blende deines Objektivs liegt, fotografiere einfach eine Serie mit diesen drei Blendenzahlen und sieh dir die Fotos auf 100% gezoomt an. Um den Unterschied der Kantenschärfe besonders stark zu sehen, fotografiere auch ein Foto mit Blende f 1:22.

Mit einer offenen Blende wird nur ein kleiner Bereich in deinem Foto scharf abgebildet. <br /> 10 Sekunden · Blende 3,5 · ISO 100
Mit einer offenen Blende wird nur ein kleiner Bereich in deinem Foto scharf abgebildet.
10 Sekunden · Blende 3,5 · ISO 100

Schritt 7 – Reagiere auf mögliche Bildfehler, die beim Lightpainting auftreten können

Beim Fotografieren von Lichtmalerei können verschiedene technische Fehler auftreten. Einige davon kannst du bereits beim Fotografieren beseitigen. Für andere benötigst du ein Bildbearbeitungsprogramm.

Unscharfe Kanten bei stark geschlossener Blende

Schließt du die Blende sehr stark, wird zwar ein größerer Bereich in deinem Foto scharf dargestellt, aber die Bildqualität leidet dabei. Kanten sind nicht mehr so schön knackig scharf sondern wirken weich und verwaschen. In der Nachbearbeitung am Computer kannst du natürlich dein Foto wieder nachschärfen.

Hotpixel bei Lichtmalerei

Hotpixel sind defekte Bildpunkte, die überproportional auf Licht reagieren. Sie werden besonders bei längeren Belichtungszeiten gut und störend sichtbar.

Ausgefuchster Profi Tipp:
Hotpixel bei Canon temporär beseitigen: Entferne dein Objektiv und schraube den Deckel auf deinen Kamerabody. Starte die manuelle Sensorreinigung. Warte zirka 10 Sekunden. Schalte deine Kamera aus und wieder ein. Nach der manuellen Sensorreinigung findet eine kamerainterne Überprüfung des Sensors statt. Die Hotpixel werden dabei gespeichert und von deiner Kamera interpoliert. Bei der Interpolation errechnet sich deine Kamera dann aus den umliegenden Pixel die fehlenden Bildinformationen.

Vignettierung und Randunschärfe

Je weitwinkliger dein Objektiv ist, umso stärker treten diese beiden Bildfehler auf. Bei der Vignettierung wird dein Bild gegen den Rand hin dunkler. Randunschärfe macht sich besonders bei nicht so hochwertig verarbeiteten Objektiven bemerkbar. Dabei wird das Bild gegen den Rand hin unschärfer und es sieht im schlimmsten Fall so aus, als hättest du durch Wasser fotografiert. Vignettierung lässt sich in der Nachbearbeitung entfernen, bei Randunschärfe kannst du versuchen das Foto partiell nachzuschärfen. Wenn das nicht hilft, kannst du dein Foto leider nur noch so anschneiden, dass die unscharfen Stellen wegfallen.

Koma und Asti

Als Koma bezeichnet man den Abbildungsfehler, der bei hellen Lichtpunkten einen einseitigen Schweif hinterlässt. Koma tritt meist in Begleitung von Asti auf. Lichtquellen werden dabei nicht mehr als runder Punkt, sondern eher wie ein kleines Kreuz abgebildet. Besonders gegen den Rand hin können diese Phänomene auftreten. Diese Effekte treten auf, wenn deine Blende besonders weit geöffnet ist. Oft hilft das Abblenden (Schließen der Blende) diesen Effekt zu verringern oder gar zu beseitigen.

In Wien lernst du beim Fotokurs Abendleben, Abendlicht vor den bunt bemalten Wänden des Donaukanals die Grundlagen der Lichtmalerei.

<br /> 30 Sekunden · Blende 16 · ISO 100
Sei beim Lightpainting kreativ und lass deinen Ideen freien Lauf.
30 Sekunden · Blende 16 · ISO 100

Ausgefuchster Überblick: Lichtmalerei kurz und knapp.

  • Erkunde den Ort für deine Lichtmalerei Fotos bei Tageslicht um somit leichter einen ausgefuchsten Bildausschnitt zu finden
  • Achte auf das Umgebungslicht und auch auf das Mondlicht
  • Packe deine Lichtquellen ein und denke an die Fotoausrüstung, die du fürs Lichtmalen benötigst
  • Adjustiere die Einstellungen deiner Kamera für die Besonderheiten des Lightpaintings
  • Mache dein Objektiv bereit für knackig scharfe Fotos indem du den Autofokus ausschaltest und manuell scharf stellst
  • Spiele dich mit der Belichtungszeit um ausreichend Zeit für dein Wunschmotiv zu erhalten
  • Reagiere auf mögliche Bildfehler, die bei der Lichtmalerei auftreten können
  • Sei kreativ und probiere einfach aus!

Du willst den Zauber der Lichtmalerei mit Profis lernen? Dann hast du bei diesen Fotokursen und Fotoreisen die Möglichkeit dazu:
Fotokurs Lichtmalerei für Anfänger & Fotokurs Abendleben, Abendlicht & Fotokurs Weihnachtszauber
Fotoreise Finnland im Winter & Fotoreise Winterzauber Ljubljana

Wie sieht es mit deinen Erfahrungen mit Lichtmalerei aus? Du weißt noch weitere ausgefuchste Tipps und Tricks fürs Malen mit Licht? Du hast noch Fragen? Schreib uns gerne einen Kommentar. Wir freuen uns auf einen regen Austausch!

Deine Fotofüchse,
Katharina & Finn


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Name *

 

Hallo, ich bin Finn!
Ich halte dich über Produkte, Angebote und Aktionen mit einem Newsletter am Laufenden.